Juden in Bergen-Belsen 1945 bis 1950

49.80 €

Order
Juden in Bergen-Belsen 1945 bis 1950
In keinem anderen KZ fanden die Befreier ähnlich verheerende Zustände wie in Bergen-Belsen. Noch in den Wochen danach starben tausende an Hungerschäden und Seuchen. Übrig blieben schließlich vor allem aus Osteuropa stammende rund 10 000 Juden, die in einem benachbarten Kasernenkomplex untergebracht wurden. Die britischen Militärbehörden versuchten, das Lager so schnell wie möglich aufzulösen, aber die Juden weigerten sich, in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Die meisten wollten nach Palästina ins „Eretz Israel“. Die Briten blockierten jedoch die Auswanderung, weil sie den Konflikt mit den Arabern in ihrem Mandatsgebiet nicht noch weiter anheizen wollten. So kam es, dass es beinahe fünf Jahre lang in Bergen-Belsen ein großes jüdisches Lager mit Jiddisch als der gemeinsamen Sprache gab. In diesem bildete sich eine Selbstverwaltung mit den verschiedensten Strukturen, mit Schulen, Zeitungen, Theater, Synagogen. Fast in allen Bereichen wurde auf ein späteres Leben in Palästina hingearbeitet, so in der Berufsausbildung und sogar in der militärischen Vorbereitung. Das Ende kam erst mit der Gründung Israels.

More from the series "Studien zur Zeitgeschichte"

More books by Jobst C. Knigge

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339145468

Language: German

Publication date: 08.2025

Number of pages: 138

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.