Immobilienumsätze im Umsatzsteuerrecht

66.80 €

Order
Immobilienumsätze im Umsatzsteuerrecht
Seit einigen Jahren befindet sich Deutschland in einem sog. „Immobilienboom“, welcher stetig steigende Immobilienpreise mit sich bringt. Sollte die Immobilie als Anlageobjekt genutzt werden, sind die für oder gegen den Kauf sprechenden Gründe vorrangig nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu bewerten, weshalb zunächst meistens die Rendite des zu erwerbenden Objekts Hauptaugenmerk der Betrachtung ist. Aber auch (umsatz)steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Immobilienkauf dürfen dabei nicht vernachlässigt werden, haben diese doch einen nicht unerheblichen Einfluss auf die tatsächliche Investitionsrendite. In diesem Zusammenhang spielt die Geschäftsveräußerung im Ganzen eine entscheidende Rolle, da mit ihr hohe Steuerbelastungen einhergehen können. Die Umsatzbesteuerung der entgeltlichen bzw. unentgeltlichen Übertragung eines Unternehmens bzw. Unternehmensteils ist ein ständiger Brennpunkt des nationalen und europäischen Umsatzsteuerrechts. Seit mehr als über 25 Jahren herrscht Unklarheit sowie Diskussion über streitige und offene Rechtsfragen über die Auslegung und Anwendung der Geschäftsveräußerung im Ganzen. Grund dafür sind nicht nur die teilweise unklaren Vorgaben der Gerichte und Finanzbehörden, sondern auch die zahlreichen – sich teilweise auch widersprechenden – Literaturbeiträge. Dies gilt insbesondere auch für die Geschäftsveräußerung im Ganzen im Zusammenhang mit Immobilienumsätzen. Ausgehend davon ist Ziel der Abhandlung die systematische Darstellung des § 1 Abs. 1a UStG und die Analyse der entscheidenden Tatbestandsmerkmale. Dem Leser soll mit der Studie eine praxistaugliche Zusammenschau der Geschäftsveräußerung im Ganzen bei Immobilienumsätzen an die Hand gegeben werden. Gleichzeitig werden dem Leser Handlungsempfehlungen mit dem Umgang der Geschäftsveräußerung im Ganzen gegeben sowie werden Reformvorschläge zur Neuausrichtung der Geschäftsveräußerung im Ganzen diskutiert. Aufbau der Publikation: Ausgehend von der allgemeinen Bedeutung der Geschäftsveräußerung im Ganzen im Umsatzsteuerrecht werden die allgemeinen Voraussetzungen einer solchen bei Immobilienumsätzen dargestellt. Im Folgenden wird auf die Rechtsfolgen sowie auf Sonderfälle und Fallgruppen bei diesem Rechtsinstitut eingegangen. Anschließend werden die Risiken und Folgewirkungen bei Irrtumslagen im Rahmen der Geschäftsveräußerung im Ganzen bei Immobilienumsätzen erläutert. Nach Darstellung der entsprechenden Deklarationspflichten werden Handlungsempfehlungen für die Praxis vorgestellt. Das Werk schließt mit Reformvorschlägen zur Neuausrichtung der Geschäftsveräußerung im Ganzen sowie mit einer Zusammenfassung und abschließenden Stellungnahme.

More from the series "Steuerrecht in Forschung und Praxis"

More books by Karl R. Bihler

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339112521

Language: German

Publication date: 10.2019

Number of pages: 120

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.