Rattenrennen im Individualsport – Eine Untersuchung in der Sportart Triathlon

99.80 €

Order
Rattenrennen im Individualsport – Eine Untersuchung in der Sportart Triathlon
Das Rattenrennen ist ein Ansatz zur Erklärung von exzessiven Investitionssteigerungen bei Teilnehmern in einer ökonomischen Wettbewerbssituation, welche im Sport bislang im Kontext des Ligen-Sports Anwendung fand. Dabei gelten Erlössprünge als anreizstiftende Voraussetzungen für eine Investitionsspirale der Rennteilnehmer. Erlössprünge werden im Kontext der Rank-Order-Tournament-Theorie hingegen als Gestaltungsempfehlung für Wettbewerbsveranstalter gesehen. Der Autor untersucht basierend auf dem Rattenrennen-Konzept die Voraussetzungen und Bedingungen von Überinvestition im Individualsport am Beispiel der Sportart Triathlon. Nach einer Darstellung des Forschungsstandes erfolgt eine Einordnung des Theoriekonzeptes in die Principal-Agent-Theorie als Teil des neuen institutionsökonomischen Paradigmas. Darauf aufbauend werden die Besonderheiten des Individualsports herausgearbeitet und eine Einordnung des professionalisierten Sportes als Untersuchungsobjekt vorgenommen. Das Untersuchungsdesign differenziert sich in vier Teilkomplexe. Zunächst werden die Erlössprünge in der Preisgeldverteilung analysiert und mit Beispielen aus dem Individual- und Ligen-Sport verglichen. Dabei werden eine hohe Konzentration des Preises auf den vordersten Rängen sowie große Sprünge auf den Rängen nachgewiesen. Anschließend wird die Entwicklung von Input- und Output-Faktoren im Längsschnitt betrachtet und anhand einer Dokumentenanalyse aufgezeigt, dass der Input im professionellen Triathlon über den Untersuchungszeitraum stärker angestiegen ist als der Output. Die absolute Relation von Input und Output bei professionellen Triathleten wurde mittels einer schriftlichen Befragung von Profi-Lizenzinhabern in Deutschland untersucht. Sie resümiert eine Überinvestitionssituation für die große Mehrzahl der Athleten und differenziert den Professionalisierungsgrad anhand der Einnahmen. Im abschließenden Komplex werden Maßnahmen zur Dämpfung der Investitionsspirale abgeleitet und durch Experteninterviews evaluiert.

More from the series "Sportökonomie in Forschung und Praxis"

More books by Kersten Adler

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783830098799

Language: German

Publication date: 02.2018

Number of pages: 382

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.