E-Sport im deutschen Profifußball

78.80 €

Order
E-Sport im deutschen Profifußball
Der deutsche E-Sport-Markt boomt und zunehmend mehr Fußball-Bundesligavereine investieren in den digitalen Sport, in dem sie E-Sportler/-innen unter Vertrag nehmen oder eigene E-Sport-Abteilungen in den Verein integrieren. Trotz dieser Verzahnung von klassischem Sport und E-Sport wurde der digitale Sport hierzulande bislang noch nicht offiziell als Sportart anerkannt. Somit stellt sich die Frage, warum der E-Sport so interessant für Fußballvereine ist und welche Auswirkungen sich aus der Fußball-E-Sport-Symbiose sowohl für den Profifußball als auch für den E-Sport ergeben. Antworten und ausführliche Hintergrundinformationen rund um die rasante Entwicklung und Professionalisierung des E-Sports in Deutschland liefert die Arbeit „E-Sport im deutschen Profifußball – zwischen digitalem Vermarktungsinstrument und offiziell anerkannter Sportart“. Mit Hilfe von Experteninterviews mit ausgewählten Entscheidern aus verschiedenen Bereichen des E-Sports und des Profifußballs gelingt es hierbei, die kontrovers diskutierte Fußball-E-Sport-Symbiose aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, zu analysieren und zu bewerten. Ziel ist es, einen umfangreichen Einblick in die Welt des E-Sports in Deutschland zu ermöglichen, die sich nach wir vor dynamisch entwickelt und viele Bereiche vor Herausforderungen stellt. So stehen neben einer definitorischen Einordnung und Charakterisierung des E-Sports vor allem Diskussionen rund um die sportpolitische und rechtliche Anerkennung des digitalen Sports im Vordergrund der Arbeit. Darüber hinaus wird die Organisationsstruktur des E-Sports beschrieben und es erfolgt ein struktureller Vergleich mit dem Profifußball. Ferner werden die verschiedenen E-Sport-Strategien der Fußballvereine betrachtet und auf die Bedeutung des E-Sports als Kapitalisierungs- und Vermarktungsinstrument eingegangen. Die Experteninterviews runden die Arbeit mit exklusiven Einblicken und Meinungen zur Fußball-E-Sport-Symbiose ab. Interviewt wurden u. a. Martin Müller, Vizepräsident des eSport-Bund Deutschland e. V. sowie die E-Sport-Verantwortlichen der Fußball-Bundesliga-Vereine VfL Wolfsburg und VfL Bochum. Darüber hinaus nimmt Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, Stellung zur Aufnahme des E-Sports in den Koalitionsvertrag.

More from the series "Sportökonomie in Forschung und Praxis"

More books by Lisa Röglin

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339116864

Language: German

Publication date: 08.2020

Number of pages: 142

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.