Lösungen: schnell und sachgerecht
Das Werk kommentiert für Sie als Bilanzierender, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ausführlich und umfassend alle einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften und bietet Ihnen kompetente Antworten auf die Fragen, die sich bei der praktischen Anwendung des Bilanzrechts ergeben. Dabei werden alle relevanten Rechnungslegungsvorschriften grenzüberschreitend kommentiert. Durch den systematischen Aufbau des Kommentars erhalten Sie schnelle und sachgerechte Lösungen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- Kommentierung des HGB sowie weiterer relevanter Vorschriften u.a. aus dem AktG, GmbHG, GenG und PublG
- Querschnittsdarstellungen zu übergreifenden Themen in einem eigenen Fach (z.B. Cash Flow Analyse, Rechnungslegung nach dem BilMoG, Jahresabschlussanalyse, Segmentberichterstattung, Rating, steuerliche Abzugsbeschränkungen von Zinsaufwendungen im betrieblichen Bereich)
- Ausführungen zu Sonderfällen der Bilanzierung, wie z.B. bei Umwandlungen oder in der Insolvenz
Nur Print war gestern!
Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:
- Online-Zugang zum Rechnungslegung Kommentar
mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
Neu in der 134. Aktualisierung (Juli 2025) u.a.:
Bei der Aktualisierung der Kommentierung zu § 301 HGB (Kapitalkonsolidierung) handelt es sich um den 2. Teil der umfassenden Aktualisierung unter Berücksichtigung der neuesten Literatur. Insbesondere wurde der der als Folge des Post-Implementation Review-Prozesses zu IFRS 3 von dem International Accounting Standards Board im März 2024 der ED/2024/1 "Business Combinations – Disclosures, Goodwill and Impairment" vorgelegt, wonach der IASB bereits plant die umfangreichen Anhangangaben zu den Unternehmenszusammenschlüssen wesentlich zu erweitern.
Ebenso wurde § 317 HGB überarbeitet und aktualisiert. Hierbei wurde insbesondere der durch das Gesetz v. 19.6.2023, BGBl. I 2023, Nr. 154 mWv. 22.6.2023 neu eingefügte Abs. 3b HGB (Die Prüfung des Ertragsteuerinformationsberichts) neu kommentiert. Zudem gibt der Autor Prof. Häfele einen Ausblick auf die mögliche Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext des § 317 HGB.