Mildheimisches Lieder-Buch von 518 lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann. Gesammelt für Freunde erlaubter Fröhlichkeit und ächter Tugend, die den Kopf nicht

44.80 €

Order
Mildheimisches Lieder-Buch von 518 lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann. Gesammelt für Freunde erlaubter Fröhlichkeit und ächter Tugend, die den Kopf nicht
Das „Mildhei­mi­sche Liederbuch“ sollte das aufklärerische Gedankengut, das im „Noth- und Hülfsbüchlein“ Rudolph Zacharias Beckers in Romanform und in Sachdarstellungen präsen­tiert wurde, in möglichst einschmeichelnder Liedform in die Sing-An­lässe des Alltags integrieren. Was aufklärerische Idealisten an Texten pro­du­ziert hätten, sollte auf Beckers Kosten vertont werden und dann als thematisch umfassendes Universal-Liederbuch für Schule und Haus zu einem konkurrenzlos niedrigen Preis den neuen Geist in alle Sing-Situationen außerhalb der Kirche tragen. Entstanden wäre der perfekte Gegensatz zu „Des Knaben Wunderhorn“: das Gegenteil von einem Volks­liederbuch, das aus vorgeblichem oder vermeintlichem Volks­mund stammte und entsprechend ein angeblich überzeitliches „Volks­empfinden“ wiedergab, sondern vielmehr eine mentalitätsbewegende Schrift, die das aufklärerische Gedankengut einer bildungsbürgerlichen Elite der großen Masse der weniger Gebildeten in populärster Form schmackhaft machen wollte. Klare ideologische Vorgaben nach den modernen Popularitätstheorien in literarische Form gebracht und zur Ideo­logisierung und Ästhetisierung des Alltags eingesetzt, das Ganze als Produkt einer riesigen Bürgerinitiative – ein Leckerbissen für jeden Geisteswissenschaftler. Im Bemühen, den enzyklopädischen Inhalt des „Noth- und Hülfs­büch­leins“ vollständig auch durch Lieder dem „Volk“ eingängig zu machen, behandeln die 518 (später 800) Lieder tatsächlich „alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann“. Geboten wird hier ein zeilengleicher Neudruck in Antiqua der volksaufklärerischen Erstausgabe Gotha 1799.

More from the series "Volksaufklärung."

More from the series "Philanthropismus und populäre Aufklärung."

More books by Rudolph Zacharias Becker

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783943245585

Language: German

Publication date: 01.2018

Number of pages: 574

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.