Tagebücher 65 - 98

68.50 €

Order
Tagebücher 65 - 98
Friedlaender/Mynonas unermüdliches Aufzeichnen seiner Gedanken ist unablässige Polarisation. Hieraus gewinnt er Stoff für Bücher, die er nicht publizieren konnte. Den Essay Das magische Ich. Linea-mente des kritischen Polarismus schickt er im Mai 1937 an Arthur Liebert in Belgrad, für dessen Zeitschrift Philosophia. Dazu kommt es nicht. Friedlaender/Mynona setzt sich mit den Autoren polemisch auseinander: Siegfried Marck, Hellmuth Plessner, Husserls Krisis-Schrift u. a.; ebenso mit zeitgenössischen Prominenten: Einstein, Freud, Bergson, Rolland, Aldous Huxley, Felix Weltsch; mit den Neuhumanisten (Tillich, Berdjajew u. a.) und mit Thomas Mann, dem er im November 1937 einen ironischen Brief schreibt. Er beginnt Gedichte von Oliver W. Holmes zu übersetzen und führt sein Gespräch mit Goethe, Nietzsche, Shakespeare, Jean Paul, vor allem mit Kant und Ernst Marcus. Er korrigiert Schopenhauers Farbenschema. Sein eigenes System knüpfe an jene Stelle der Prolegomena (§ 60), in der Kant an eine nicht aufgelöste Frage erinnert: Ob auch Erfahrung mittelbar unter der Gesetzgebung der Vernunft stehe?

More from the series "Salomo Friedlaender / Mynona Gesammelte Schriften"

More books by Salomo Friedlaender

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783757804442

Language: German

Publication date: 09.08.2023

Number of pages: 656

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.