Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2009

34.90 €

Order
Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2009
Die MitarbeiterInnen der Museen leisten Wesentliches zur Erforschung und Dokumentation des Landes, was einerseits in Ausstellungen und Konzerten der Öffentlichkeit präsentiert wird, andererseits in Beiträgen des zweiten Bandes des „Wissenschaftlichen Jahrbuchs der Tiroler Landesmuseen“ Niederschlag findet: Hans Bader und Isabelle Brandauer interpretieren Sterbebilder von Tiroler Soldaten im Ersten Weltkrieg aus den Beständen des Volkskunstmuseums und des Ferdinandeums. Claudia Eger befasst sich mit restauratorischen Problemen der sog. „Tüchleinmalerei“ anhand der museumseigenen Fastentücher von Rietz und Obervintl wie der Fahne der Schwazer Bergknappen. Ein Freimaurerschurz in den Historischen Sammlungen des Ferdinandeums ist Ausgangspunkt für die Überlegungen von Gerald Fischer-Colbrie, wie Mozarts freimaurerische Bekleidung ausgesehen haben könnte. Günter Gottschlich stellt das Typenmaterial der Gattung Hieracium L. (Compositae) im Herbar der Botanischen Sammlungen des Ferdinandeums vor. Die drei Beiträge von Peter Huemer – einer gemeinsam mit Anton Vorauer – basieren auf der hauseigenen Lepidopterologischen Sammlung. Die Neuzuordnung einer gotischen Madonna aus Ferdinandeumsbestand an den Meister der Allersberger Pietà gelingt Ludmila Kvapilová. Wolfgang Meighörner stellt Dokumente aus dem Nachlass Jakob Riedls, eines Tiroler Freiheitskämpfers von 1809 und 1813, vor. Eine dem Ferdinandeum übergebene, von Peter Morass präparierte tote Sumpfohreule veranlasst Wolfgang Neuner, Nachweise dieser Gattung in Nord-, Ost- und Südtirol aufzuarbeiten. Aus den in der Ferdinandeumsbibliothek vorhandenen Unterlagen zu Tiroler Hexenprozessen dokumentiert Hansjörg Rabanser zwei Prozesse in Völs am Schlern in den Jahren 1506 und 1510. Gerhard Tarmann stellt die Ergebnisse seiner lepidopterologischen Untersuchungen der Vinschger Trockenrasen vor. Oliver Stöhr setzt seine Reihe „Notizen zur Flora von Osttirol“ fort. Hans W. Smettan dokumentiert die Flora des Mangfallgebietes. Die Ergebnisse des Geo-Tages der Artenvielfalt 2008, der das Gebiet des Alpenparks Karwendel in den Fokus stellte, gibt Konrad Pagitz heraus. Walther Brauneis interpretiert – unter Einbeziehung des Programms zur Erstaufführung von Mozarts „Zauberflöte“ in Innsbruck 1795 – neue Quellen rund um dieses Ereignis.

More from the series "Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783706548649

Language: German

Publication date: 04.12.2009

Number of pages: 360

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.