Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2010

34.90 €

Order
Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2010
Der dritte Band des von Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner herausgegebenen „Wissenschaftlichen Jahrbuchs der Tiroler Landesmuseen“ enthält 16 Beiträge renommierter in- und ausländischer AutorInnen, die trotz der behandelten Themenvielfalt eines gemeinsam haben: Sie beleuchten Aspekte des als Auftrag verstandenen Mottos der Landesmuseen „Gedächtnis des Landes Tirols“ zu sein. Acht Autoren fassen in ihren Beiträgen die Ergebnisse eines 2009 von den Landesmuseen in Kooperation mit der Universität Innsbruck veranstalteten musikwissenschaftlichen Symposions mit dem Titel „Im Gleichschritt – Fortschritt – Marsch!“ zusammen, das ausgehend vom reichen Musikalienbestand des Ferdinandeums vor allem die Frage nach der Entwicklung der Blasmusikpraxis im europäischen Kontext zu beantworten suchte. Die weiteren Beiträge greifen kunst- (1), natur- (3) und kulturwissenschaftliche (1), historische (1) und restauratorische (2) Themen auf, indem sie Objekte aus den umfangreichen Sammlungen der Landesmuseen vorstellen, so eine jüngst erworbene Schmetterlingssammlung oder das handschriftliche Reisetagebuch Erzherzog Ferdinand Karls von seiner „Raiß Nacher Welsch Landt“ 1652, das nun ediert und kommentiert vorliegt. Über die Ergebnisse des unter Beteiligung der Landesmuseen veranstalteten Geo-Tags der Artenvielfalt 2009 im Gebiet des Naturparks Zillertal wird ebenso berichtet wie über den Fund einer für Tirol neuen Heuschreckenart in Lienz, den Aufschwung des Fremdenverkehrs in Tirol zu Beginn des 20. Jahrhunderts (am Beispiel Igls) oder die Neuzuordnung von Gemälden an den Tiroler Anton Faistenberger, für die der Vergleich mit Bildern dieses Meisters im Ferdinandeum mit ausschlaggebend war. Dass die in den Landesmuseen verwahrten Objekte aber auch konservatorische Herausforderungen darstellen, zeigen die Beiträge über die Restaurierung von Kriegszeichnungen aus dem Bestand des Kaiserschützenmuseums und die Entwicklung eines Konzepts zur optimalen Lagerung von sog. Fastentüchern (nicht nur) im Bestand der Kunstgeschichtlichen Sammlungen. AutorInnen des Bandes sind (in alphabetischer Reihung): Christian Ahrens, Claudia Eger, Josef Focht, Franz Gratl, Bernhard Habla, Peter Huemer, Thomas Kiefer, Julia Klein, Isabella Koranda, Thomas Kuster, Renato Meucci, Konrad Pagitz (als Herausgeber des Geo-Tag-Berichtes mit zahlreichen MitautorInnen), Ilse Patzelt, Veronika Sandbichler, Oliver Stöhr, Erich Tremmel, Borislav Tzikalov, Josef Wetzinger.

More from the series "Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783706549943

Language: German

Publication date: 03.12.2010

Number of pages: 472

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.