Husserls Phänomenologie der materiellen Natur

29.00 €

Order
Husserls Phänomenologie der materiellen Natur
Bei dem gegenwärtigen Interesse an einer Reflexion auf die methodologischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der modernen Naturwissenschaft hat auch Husserls Philosophie der Naturwissenschaft zunehmend mehr Beachtung gefunden. Unbeachtet ist dabei geblieben, daß Husserls Philosophie der Naturwissenschaft ihren systematischen Ort in einer Philosophie der Natur hat und die heute übliche Trennung von Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie für ihn darum nicht existiert. Husserl hat seine Naturphilosophie erstmals 1913 im Zweiten Buch der "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" in systematischer Form dargestellt. Rang behandelt in seinem Buch jenes Teilstück der phänomenologischen Philosophie der Natur zur Zeit der "Ideen", das in Husserls Stufensystem der konstitutiven Phänomenologien unter dem Titel "Die Konstitution der materiellen Natur" (I. Abschnitt der "Ideen II") "nach unten" von der Phänomenologie der Raumzeitlichkeit und "nach oben" von der Phänomenologie der belebten Natur abgegrenzt ist. In seiner systematischen Auslegung dieses Teilstücks der phänomenologischen Philosophie Husserls stellt der Autor heraus, daß eine phänomenologische Naturphilosophie nur als eine Philosophie der Naturerfahrung möglich ist, und zwar so, daß die Konstitution der Natur in der vorwissenschaftlichen und der wissenschaftlichen Erfahrung von Natur gleichermaßen Thema ist. Ein thematischer Schwerpunkt des Buches ist Husserls Theorie der Konstitution von Farben materieller Gegenstände im Wechselspiel von Licht und Schatten, die durch Aufhellung ihres problemgeschichtlichen Hintergrundes in Sinnesphysiologie und Wahrnehmungspsychologie des ausgehenden 19. Jahrhunderts (Helmholtz, Hering) systematisch rekonstruiert wird. Auch bei der Analyse von Husserls Philosophie der Physik zur Zeit der "Ideen" verfährt der Autor nach der Maxime, die systematischen Fragestellungen des Husserlschen Ansatzes durch die Explikation ihres problemgeschichtlichen Horizonts sachlich besser verstehen zu lernen, insbesondere im Hinblick auf die von Ernst Mach damals entwickelte Idee einer phänomenologischen Physik.

More from the series "Philosophische Abhandlungen"

More books by Bernhard Rang

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783465022176

Language: German

Publication date: 1990

Number of pages: 422

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.