Identität und Indifferenz

29.00 €

Order
Identität und Indifferenz
Die Begriffe von Identität und Indifferenz bezeichnen präzise ein philosophisches Programm: die Trennung, die mit der Kantischen Vernunftkritik gesetzt ist, in einer neuen Einheit aufzuheben. Die Entgegensetzung von Wissendem und Gewusstem als Reflexionsprodukt zu begreifen und zu einer Erkenntnis der Dinge an sich zu gelangen, die Vernunft also wieder in ihre angestammten Rechte einzusetzen - dies ist die Aufgabe, die sich Schelling ebenso wie Hegel gestellt hat. Die Studie von Bernhard Rang untersucht, wie dieses Programm einer Aufhebung der reflexionsphilosophischen Gegensätze in Schellings frühen Systementwürfen Gestalt annimmt. Im Mittelpunkt steht dabei Schellings Gedanke einer Einheit der Gegensätze, der nicht die abstrakten Identitätsvorstellungen der vorkantischen All-Einheits-Metaphysik reproduziert, sondern diese in spezifischer Weise mit dem Prinzip der Selbsterkenntnis verbindet: Identität von Erkennendem und Erkanntem bedeutet, dass das Selbsterkennen sich auch als solches erkennt. Im zentralen dritten Kapitel wird aufgezeigt, dass Schelling hierbei nicht nur metaphysische Überlegungen anstellt, sondern die Begründung über die naturphilosophische Konstruktion der Materie durch die einander entgegengesetzten Kräfte von Attraktion und Repulsion leistet. Es ist die Kantische Theorie der Materiekonstitution, die - vermittelt über Eschenmayers Theorie der Materiearten - den Schlüssel zum Verständnis der Schellingschen Identitätskonzeption als einer Dynamisierung der All-Einheits-Metaphysik enthält. Von hier ausgehend kann das systematische Verhältnis von Natur und Geist dargestellt und schließlich die eingangs gestellte Frage beantwortet werden, wie Philosophie als Wissenschaft von den Dingen an sich, d._h. wie das Begreifen der Einzeldinge in ihrer Verbindung mit der Gesamtheit des Alls möglich sei. Die Studie schließt mit einer detaillierten Darstellung der Schellingschen Naturphilosophie, an deren Ende eine neue Wissenschaft vom Menschen steht.

More from the series "Philosophische Abhandlungen"

More books by Bernhard Rang

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783465030959

Language: German

Publication date: 2000

Number of pages: 248

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.