Die Kriegs- und Antikriegsutopie in der deutschen Literatur 1800 - 1874

49.80 €

Order
Die Kriegs- und Antikriegsutopie in der deutschen Literatur 1800 - 1874
Von 1800 - 1827 hat sich die utopische Antizipation, dass der kommende Zukunftskrieg ein technischer Krieg werden würde, in der deutschen Literatur manifestiert. Johann Joseph Polt legte 1800 den Krieg mit Luftgeschwadern und Luftbomben erst in das 23. Jahrhundert, während der heute nur noch als Märchendichter bekannte Wilhelm Hauff 1827 ganz im Bann des gegen Napoleon 1813/14 erfolgreich vereinigten europäischen Heeres einen Luft- und U-Boot-Krieg eines mit Russland gemeinsam agierenden Europas als „Krieg der Kontinente“ gegen einen US-Diktator führt. Der preußische Offizier Julius von Voß hat hingegen 1810 einen globalen Luft- und U-Bootkrieg, der mit unglaublichen innovativen militärischen Zukunftstechnologien im Jahr 2100 zwischen einem auch mit Russland Vereinten Europa erst gegen Afrika und dann mit diesem Kontinent vereint gegen Asien/China geführt wird, antizipiert. Zudem setzte er auch schon eine künftige chemische und biologische Kriegsführung (Stickgase und Pesterreger) ein. In den folgenden Jahrzehnten fehlen technische Kriegsutopien weitgehend in der deutschen Literatur, von Marginalia abgesehen, wie bei Hermann Marggraf 1845, der ebenfalls einen Krieg gegen die immer mehr Staaten sich einverleibende USA mit Europa prophezeite. Auch Kurd Laßwitz schilderte 1869 einen aus wirtschaftlichen Gründen geführten modernen Luftkrieg von China gegen die USA im Jahr 2271 und 1873 wurde zeitnah die französische Bombenkriegsutopie „Die Revanche anno 1882“ wohl als erste ausländische Kriegsutopie ins Deutsche übersetzt. Das Jahr 1874 brachte dann den Dualismus der künftigen literarischen Betrachtung des Zukunftskriegs. Die konventionelle Kriegsutopie des preußischen Majors Otto Wachs prognostizierte das Ende des British Empire durch ein aufstrebendes Russland, während die erste bedeutende Antikriegsutopie des 20-jährigen Kriegsteilnehmers Richard Voß die Auslöschung Deutschlands im 22. Jahrhundert antizipierte und 1871 im neu gegründeten Deutschen Kaiserreich sofort verboten wurde. Angesichts der aktuellen Weltlage erscheinen die teilweise mehr als 200 Jahre alten Zukunftskriegsvisionen erstaunlich aktuell. Die frühen deutschen Kriegsutopien 1800 - 1869 einte jedoch noch das Narrativ, dass der nächste Krieg ein technischer Krieg werden würde, der die bisherigen Kriege an Grausamkeit und Kriegsopfern weit übertreffen wird und deshalb für die Zukunft geächtet werden müsste.

More from the series "Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren"

More books by Detlef Münch

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783910234703

Language: German

Publication date: 04.01.2024

Number of pages: 148

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.