Beobachtungen zur Prosodie in der shi-Dichtung Shen Yues (441–513)

26.90 €

Order
Beobachtungen zur Prosodie in der shi-Dichtung Shen Yues (441–513)
Die lyrische Dichtung der Qi-Liang-Zeit (479–556) hat nicht annähernd den gleichen Bekanntheitsgrad erreicht wie die der Tang-Zeit (618–907) – zu Unrecht, denn in der früheren Periode sind nicht nur Gedichte von großem Charme und hoher Qualität entstanden, sondern auch die Weichen gestellt worden für die Gestaltung des späteren Regelgedichts. Eine Gruppe von experimentierfreudigen Dichtern, unter denen Shen Yue 沈約 (441–513) einer der führenden war, hat Regeln für die tonale Gestaltung von Versen und Verspaaren entwickelt mit dem Ziel, durch ein geregeltes Alternieren der verschiedenen Sprachtöne ein hohes Maß an Ausgewogenheit und Wohlklang zu erreichen. Zugleich wurde die bereits früher angewandte Methode, Gedichte mit Hilfe tonal gleichgebauter Verse in Abschnitte zu strukturieren, weiter verfeinert. Ein besonders eindrucksvolles Bild für diese Bestrebungen bieten die shi-Gedichte Shen Yues, die in der vorliegenden Untersuchung analysiert werden.

More from the series "Hamburger Sinologische Schriften"

More books by Helga Sönnichsen

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783935664103

Language: German

Publication date: 15.10.2004

Number of pages: 192

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.