der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen

98.80 €

Order
der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen
Diese Studie liefert ein literaturgeschichtliches Bild von Minnesang und Sangspruchdichtung in und aus Thüringen. Insbesondere in der Zeit um 1200 zählte der Thüringer Landgrafenhof zu den bedeutendsten Zentren für Literatur im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung von Dichtung mit Bezug zu gerade diesem geographischen Raum ist daher von besonderer Wichtigkeit für das Verständnis deutschsprachiger mittelalterlicher Literatur. Von diesem Umstand ausgehend werden in der Studie folgende Fragestellungen behandelt: Welche Verbindungen haben die Dichter zu Thüringen und worauf beziehen sie sich in ihren Werken? Inwieweit stehen sie untereinander in literarischer oder sprachlicher Beziehung? Gibt es in den Liedern sprachliche Hinweise, die auf den thüringischen Raum hindeuten? Und schließlich: Welches Bild entsteht damit in Bezug zur Literaturlandschaft Thüringen? Die angeführten Fragen gründen auf der Bedeutung Thüringens für die mittelalterliche Dichtung, ihre Beantwortung fügt sich in einen wichtigen Forschungsaspekt der mediävistischen Germanistik ein, der in dieser Eingrenzung noch nicht untersucht wurde. Erstellt wird damit ein Gesamtbild höfischer Lyrik in Thüringen, das es so noch nicht gibt. Die Bedeutung Thüringens für die mittelalterliche Dichtung ist in der Forschung zwar grundsätzlich anerkannt, doch sind Einzelheiten dazu bisher nur oberflächlich und unzureichend erforscht; zu viele Fragen und Zusammenhänge wurden noch nicht geklärt. Gerade eine detaillierte Untersuchung des gesamten thüringischen Raumes und seiner Dichter unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen fehlt in der Forschung bislang komplett. Ziel der Untersuchung ist es daher, die höfische Lyrik in Thüringen umfassend darzustellen und in ihren Merkmalen sowie ihrer Bedeutung zu erläutern. Die Textanalyse erfolgt dabei sowohl unter literatur- als auch unter sprachwissenschaftlichen Aspekten, die nicht losgelöst voneinander stehen können. Die Untersuchungsergebnisse sind daher gleichermaßen für Literatur- und Sprachwissenschaftler von Bedeutung, können zugleich aber auch für die angrenzenden historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen genutzt werden.

More from the series "Schriften zur Mediävistik"

More books by Kathrin Schaaff

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339100504

Language: German

Publication date: 10.2018

Number of pages: 414

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.