The Paradigm Shift in Higher Education

79.80 €

Order
The Paradigm Shift in Higher Education
Bis zu der groben Störung praktisch aller Lebensbereiche im März 2020, als bekannt wurde, dass eine globale Pandemie ausgebrochen war, waren die Bemühungen um eine Internationalisierung der Hochschulen, z. B. durch die Förderung des Austauschs von Studierenden und Lehrkräften zwischen den Ländern der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus, von gemischtem Erfolg gekrönt. Zwar hatten Lehrende und Forscher erfolgreiche Kooperationsbeziehungen aufgebaut, die z. B. zu gemeinsamen Lehrbuch- und Zeitschriftenveröffentlichungen führten. Kurze oder längere Lehraufenthalte an den Partneruniversitäten gaben den Kollegen nicht nur neue Impulse, um ihr Engagement für die Lehre zu verstärken, sondern sie lernten auch neue Ideen und Methoden für ihren Unterricht kennen und bereicherten die Studierenden mit frischen und innovativen Ideen und Ansätzen für den Lehrstoff, die eine Unterrichtserfahrung mit einem engagierten Lehrer aus einer anderen Kultur mit sich bringt. Gesellschaftliche Veränderungen – noch bevor COVID-19 ins Leben gerufen wurde – deuteten jedoch darauf hin, dass die Motivation der Studierenden an vielen europäischen Universitäten, im Ausland zu leben und zu studieren, abnahm. Die Teilnehmerzahlen waren rückläufig, und die Zahl der Erasmus-Abbrecher nahm zu. Hierfür gibt es viele Gründe. Die Nuancen, die dazu führen, dass sich ein Student bewirbt oder nicht, können sich von Kultur zu Kultur, von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat oder von Universität zu Universität unterscheiden. Der Grundgedanke hinter dem Projekt, aus dem dieses Buch entstanden ist, beruht auf realen Bedürfnissen. Es wurden drei große Herausforderungen identifiziert, die durch die Internationalisierungsaktivitäten des Erasmus+ Projekts New Modes of Mobility (New M) angegangen werden sollen: Europa zusammenbringen, indem das Bewusstsein und das Verständnis in Europa verbessert werden. Erhöhung der transversalen Kompetenzen der zukünftigen Arbeitskräfte und damit Verbesserung der europaweiten Beschäftigungsfähigkeit unserer Absolventen. Verringerung der Ungleichheiten in der internationalen Bildung. Zu diesem Zweck sollen die Schlüsselfaktoren Internationalisierung und Mobilität neu überdacht und überarbeitet werden. Das Hauptziel dieses Buches ist die Einführung von Mobilitätskonzepten unter Verwendung digitaler Technologien, die allen Teilnehmern eines Studiengangs zur Verfügung gestellt werden können. Die Autoren zeigen auch, wie neue pädagogische Konzepte entwickelt, erprobt und in bestehende Curricula implementiert wurden, um eine verbesserte Internationalisierung im eigenen Land zu erreichen.

More from the series "LEHRE & FORSCHUNG - Hochschule im Fokus. Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339131300

Language: English

Publication date: 08.2022

Number of pages: 182

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.