Tourenplanung von Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr mit Kundenzeitfenstern und heterogenem Fuhrpark

119.80 €

Order
Tourenplanung von Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr mit Kundenzeitfenstern und heterogenem Fuhrpark
Aufgrund des zunehmenden Preisdrucks in der größtenteils mittelständisch geprägten Transportindustrie ist in den letzten Jahren die Anzahl der Speditionsunternehmen, trotz steigendem Transportvolumen, rückläufig. Insbesondere für kleine und mittelständische Speditionsunternehmen im Teilladungsverkehr ist es daher essentiell, Lösungsstrategien zu entwickeln, um sich gegenüber großen Konkurrenten auf dem Transportmarkt behaupten zu können. Ein Lösungsansatz besteht in der Optimierung der Tourenplanung der Unternehmen, um Kosten einzusparen und die verfügbaren Transportkapazitäten bestmöglich auszunutzen. Um hierbei eine zur Praxis konsistente Lösung zu ermitteln, ist es notwendig, dass essentielle Restriktionen in die Modellbildung zur Lösung des Problems mit einfließen. In dieser Arbeit wird ein praxisnahes Tourenplanungsproblem aus dem Teilladungsverkehr untersucht, für welches verschiedene Modellformulierungen analysiert und dann auf Grundlage der Modelle Genetische Algorithmen zur heuristischen Lösung des Problems entwickelt werden. Vier Varianten der Genetischen Algorithmen werden hinsichtlich der besten bekannten Lösungen an umfangreichen Datensätzen evaluiert. Ferner wird ein Parameter-Tuning Ansatz vorgestellt, mit dem die Lösungsgüte der Genetischen Algorithmen durch die bestmögliche Wahl der Auswahlparameter für die Steuerung der implementierten Operatoren verbessert werden kann. Zur Gewinnsteigerung über die optimierte Tourenplanung hinaus stellt die horizontale Zusammenarbeit für kleine und mittelständische Speditionsunternehmen eine weitere Lösungsstrategie dar. In Kooperationen können durch den Austausch von Transportaufträgen Gewinne gesteigert werden, wobei sich hierfür ein dezentraler auktionsbasierter Kooperationsmechanismus als geeigneter Ansatz erwiesen hat. Solch ein Mechanismus wird in dieser Forschungsarbeit im Hinblick auf verschiedene Aspekte untersucht. Insbesondere wird das stochastische Bündelauswahlproblem, in dem der Auktionator festlegt, welche Auftragsbündel zur Auktion freigegeben werden, genauer analysiert. Zur Lösung wird ein szenarienbasierter Ansatz mit zwei Vorauswahlstrategien entwickelt. Die Verfahren werden an vier Kooperationsnetzwerken unterschiedlicher Struktur evaluiert.

More from the series "Logistik-Management in Forschung und Praxis"

More books by Cornelius Rüther

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339130846

Language: German

Publication date: 07.2022

Number of pages: 414

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.