Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken

98.80 €

Order
Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken
ngesichts der zunehmenden Herausforderungen, die durch einen verstärkten internationalen Wettbewerb sowie immer individuellere Kundenforderungen und kürzere Produktlebenszyklen an die Unternehmen gestellt werden, gewinnt die koordinierte und kollaborative Zusammenarbeit in Supply Chain Netzwerken immer mehr an Bedeutung. In diesem komplexen und dynamischen Umfeld wird Flexibilität zu einer Schlüsselkompetenz für den Erfolg von Supply Chain Netzwerken. Die im Rahmen von Industrie 4.0 stattfindende Entwicklung der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung bietet neue Möglichkeiten zur Erzielung der erforderlichen Flexibilität, um als Supply Chain Netzwerk im Wettbewerb bestehen zu können. Basistechnologien von Industrie 4.0 sind Informations- und Kommunikationstechnologien wie das Internet der Dinge und Dienste, das zu autonomen Prozessen, vernetzten Geräten und Maschinen sowie einer zentralen Datenverfügbarkeit in der Cloud führt. Um den Umsetzungsgrad von Supply Chain Netzwerken beim Einsatz von Industrie 4.0-Technologien zur Schaffung einer netzwerkweiten Flexibilität zu bewerten, wird in dieser Arbeit ein praxis- und anwendungsorientiertes Instrument zur Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken entwickelt. Dafür wird zunächst der Industrie 4.0-Readiness-Kompass als qualitatives Instrument zur Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness vorgestellt. Das sich anschließende quantitative Instrument basiert auf dem standardisierten Rahmenwerk des Supply Chain Operations Reference (SCOR)-Modells und nutzt das integrierte SCOR-Kennzahlensystem zur Operationalisierung der Industrie 4.0-Readiness. Zur Ermittlung der Bedeutung der Kennzahlen des Kennzahlensystems für die Industrie 4.0-Readiness wird ein integrierter AHP-PROMETHEE-Ansatz verwendet, dessen Gewichte durch Expertenbefragungen generiert werden. Die Durchführung von Benchmarks ermöglicht die Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness eines spezifischen Supply Chain Netzwerks sowie die Aufdeckung von Verbesserungspotenzialen. Die Anwendung des zweiteiligen Instruments wird anhand eines Fallbeispiels aus der Automobilindustrie illustriert.

More from the series "Logistik-Management in Forschung und Praxis"

More books by Laura Reder

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339100047

Language: German

Publication date: 07.2018

Number of pages: 294

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.